„Raus aufs Land“: Ein Buch über gute Menschen, gute Orte und gutes Essen – mit guten Fotos von Marcus

Warum dieser Artikel wichtig ist:

 Für einen bewussteren, nachhaltigeren Lebensstil braucht es starke Inspirationen – am Besten solche, die Stil haben und Spaß machen.

Oh ja, bei so vielen Idyllen und Ideen kommen selbst Landhausbesitzer wie wir noch ins Träumen und ins Schwärmen. Und vor allem bekommen wir sofort Appetit! Das neue Buch „Raus aufs Land – Vom Bauernhof auf den Tisch“ wirkt schon beim ersten Durchblättern wie ein langer Tag an der frischen Luft: Am Ende hat man großen Hunger, am Besten auf was Gesundes, Natürliches, Ursprüngliches. Und wer die schöne Neuerscheinung des Berliner gestalten Verlags selbst besitzt, der hat dann auch mit der Inspiration keine Probleme mehr.

Denn in dem Bildband werden nicht nur beeindruckende Geschichten von Menschen aus aller Welt gefeatured, die im Wechsel der Jahreszeiten leben, ihre Lebensmittel selbst ernten und vom Acker auf unseren Tisch bringen. Dazu gibt’s auch noch reichlich Rezepte zum zuhause Nachkochen. Egal, wo das Zuhause liegt. Die Anleitungen funktionieren auch easy in der Küche einer Mietwohnung.

Die Buch-Protagonisten – Imker, Food-Aktivisten, Köche, Großmütter und junge Bauern –  leben, wie der Titel schon sagt, alle Mitten in der Natur. Da gibt’s eine Urban Gardening Community in New York City, einen Koch in Neustrelitz, der seine Zutaten aus der direkten Umgebung bezieht oder auch die Story einer schwedischen Familie, die ihren Traum von der Selbstversorgung verwirklicht hat. Und da gibt es auch ein kleines Porträt von VV-Vorbild Dennis Buchmann und sein Unternehmen „Meine kleine Farm“ in Berlin, für das Marcus die Fotos aus einer unserer ersten Reportagen zum Buch beigesteuert hat.

Wie auch Dennis eint alle Menschen, die in „Raus aufs Land“ vorkommen, die wichtige Frage nach der Herkunft unserer Nahrungsmittel, der Wille nachhaltig zu produzieren und der ihre Erfahrung zu teilen. Mitherausgeberin ist Cecilie Dawes, Botschafterin für nachhaltige Ernährung und Gründerin von Food Studio – einer immer größer werdenden Community in Norwegen, die sich unter dem Motto „Food Empathy“ für einen bewussteren Umgang mit unseren Lebensmitteln und der Umwelt einsetzt. We like! Und möchten Euch den neuen Bildband deshalb hiermit wärmstens ans nachhaltige Herz legen.

FOTOS: Marcus Werner

Verwandte Beiträge

15.1.2016
DAS SIND DIE SECHS WICHTIGSTEN ANLIEGEN DEUTSCHER LANDWIRTE
Menschen, die in Städten leben sind wie nichts anderes auf Bauern und deren Art und Weise des landwirtschaftens angewiesen. Sie
21.10.2015
MUST WATCH: DAS BRAUCHT EIN SCHWEIN ZUM GLÜCKLICHSEIN
Was braucht ein Schwein zum Glücklichsein? Gute Frage. Wer flüchtig an eine Sau denkt, denkt ebenso aus Versehen wie automatisch
3.4.2016
DAS SIND DIE SPANNENDSTEN ZAHLEN AUS DEM FLEISCHATLAS 2016
Was viele von uns oft vergessen ist, dass all die Lebensmittel, die wir täglich zu uns nehmen irgendwo produziert werden

Schreibe einen Kommentar

Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*