WARUM WIR 300 BÄUME AUF DER INSEL AMRUM GEPFLANZT HABEN

Es riecht ein bisschen nach Nadelwald, ein bisschen nach Meerluft, ein bisschen nach frischer Erde. Wir sind auf Amrum, zwei Stunden Fährfahrt von der Nordseeküste entfernt. Unser Ziel für dieses Wochenende ist es, 300 Laubbäume auf der Insel zu pflanzen und so Schritt für Schritt die Wälder von Amrum nachhaltig aufzuforsten. Bisher wurden dort, wie in so vielen anderen Gegenden Deutschlands, hauptsächlich Nadelbäume gepflanzt. Die wachsen schneller und sind damit auch schneller wieder für die Holzwirtschaft nutzbar. Allerdings sind die Nadeln der Bäume vor allem eins: sauer. Die Auswirkungen auf die Böden und das Ökosystem Wald sind damit eher negativ. Und außerdem können die schwachen Wurzeln der Bäume den vielen Stürmen auf der Insel fast nichts entgegensetzen.

viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-2
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-6
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-8
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-9
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-5
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-11

Der Verein Bergwaldprojekt hat sich daher vorgenommen, unsere Wälder deutschlandweit wieder nachhaltig aufzuforsten. Wenn man mit den Machern des Projektes redet, fällt uns vor allem auf, dass sie gefühlt in einer vollkommen eigenen Zeitrechnung leben. Schließlich sind die Erfolge ihrer Arbeit, die sie bereits seit ein paar Jahrzehnten machen, erst nach über 100 Jahren wirklich messbar. Denn erst dann wird der Wald zu einem richtigen Wald, der sich eigenständig weiterentwickelt, ohne dass der Mensch großartig eingreifen muss.

Zusammen mit dem re:BLOG Team durften wir nun Teil dieses riesigen Projektes werden und das Bergwaldprojekt bei seiner Arbeit begleiten. Die größte Erkenntnis für uns war wieder einmal, wie wenig wir tatsächlich wissen – und wie anders man etwas betrachtet, wenn man erst einmal weiß, wie die Zusammenhänge funktionieren. In diesem Fall werden wir einen Wald wohl nie wieder einfach nur als Wald betrachten. Wir haben gelernt, wie das Streben nach Licht darüber entscheidet, welche Bäume sich durchsetzen, wie sie miteinander kämpfen, wie sie sich weiterentwickeln, wie sie sterben und vor allem wie vielen Organismen ein gesunder Wald ein zu Hause gibt.

viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-31
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-36
Stefan Wehner ist der Geschäftsführer vom Bergwaldprojekt
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-37
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-17
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-25
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-30

Das Wichtigste aber ist, die Wälder weltweit zu erhalten. Sie sind die Lunge unseres Planeten und die größten CO2-Schlucker überhaupt. Wenn wir diese noch weiter für Holz, Weideflächen und die Produktion von Fleisch und Soja (das wiederum für die Fleischproduktion verwendet wird) abholzen, dann schneiden wir uns in unser eigenes Fleisch und nehmen uns jegliche Lebensgrundlage. Die Lösung des Problems, und das lernten wir auf Amrum auch, ist nicht weit entfernt: Weniger Fleisch essen und Holz, und alles, was daraus gemacht wird, aus nachhaltiger Forstwirtschaft (wie sie zum Beispiel das Bergwaldprojekt betreibt) kaufen. Das Siegel, auf das man hier achten sollte, heißt FSC.

Generell geht unser ganzer Respekt an Menschen, wie die vom Bergwaldprojekt. Menschen, die sich Woche für Woche und Wochenende für Wochenende dafür einsetzen, unsere Welt ein wenig besser zu machen. Wer die Arbeit des Vereins unterstützen möchte, kann auch selbst aktiv werden und als einer von Zehntausenden von Freiwilligen, unsere Wälder wieder nachhaltig aufforsten. Mehr Informationen zu den Aktionen findet Ihr hier.

viertelvor_amrum-4
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-19
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-22
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-34
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-32
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-28
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-39viertelvor_amrum-5
viertelvor_amrum-1
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-47
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-53
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-44
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-50
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-51
viertel-vor-amrum-bergwaldprojekt-52

Disclaimer: Dieser Artikel erscheint in freundlicher Zusammenarbeit mit dem re:BLOG.

Fotos: Marcus Werner

Verwandte Beiträge

22.6.2016
16 FRAGEN UND ANTWORTEN RUND UM ELEKTROAUTOS
Mehr als 100 Jahre nach Einführung des Ottomotors rumort es in der Automobilwelt. Einer der größten Umbrüche steht unmittelbar bevor,
28.7.2017
MUST WATCH: THE FUTURE OF ENERGY
Die Umstellung unseres Energiesystems hin zu sauberer Energie ohne CO2 Ausstoß oder nuklearen Abfall ist eine der größten Herausforderungen jemals. Wie der Stand der Technik ist, erfahrt Ihr im Video.
1.2.2019
Die 4 besten Ökostrom-Anbieter
Viele vermeintlich regenerative Stromanbieter hängen an größeren Sünderkonzernen. Diese vier Favoriten dagegen sind unabhängig, sauber, nachhaltig.

7 Kommentare

Andere Meinungen

Schreibe einen Kommentar

Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*