KLEINE SCHRITTE: VON HARIBO ZU KATJES

Süßigkeiten à la Gummitiere sind bei uns oft schneller weggenascht, als man überhaupt Gummitier sagen kann. Wir essen mittlerweile zwar schon viel weniger davon, aber wenn der Heißhunger zuschlägt, können wir manchmal nichts dagegen machen. Was wir durchaus gemacht haben, ist ein radikaler Markenwechsel: von Haribo zu Katjes. Warum uns das einen Artikel wert ist? Weil es zeigt, wie Unternehmen heute schon durch vermeintlich kleine Anpassungen in ihren Produkten eine vollkommen neue Käuferschicht erobern können. Uns zum Beispiel!

viertelvor-marcuswerner-katjes-vegetarisch-gelatine-1

Grund: die Gelatine. Die steckt in fast allen anderen Gummitieren und ist dafür verantwortlich, dass die Bären, Frösche und Früchtchen im Mund zergehen, statt festzukleben. Der Haken: Gelatine ist ein tierisches Produkt und wird unter anderem aus Haut und Knochen von Schweinen und Rindern, aber auch aus Fisch und Geflügel gewonnen. Puh! Da dreht sich jedem Vegetarier und Veganer natürlich sofort der Magen um. Und auch für alle unseren muslimischen Freunden kommt Gelatine wegen des Schweins nicht infrage. Hin- und hergerissen zwischen süßer Versuchung und strikter Überzeugung standen wir alle mehr als einmal vorm Regal mit den Erste-Wahl-Lieblingssnacks von Haribo. Und dann, dann kam Katjes. Mit einer kleinen Veränderung – die große Auswirkungen auf uns hatte: der „ohne tierische Gelatine“-Sticker. So ersetzt Katjes die tierische Gelatine nun vor allem mit so genannten Pektinen, die aus den Zellwänden der Früchte gewonnen werden.

viertelvor-marcuswerner-katjes-vegetarisch-gelatine-3

BAM! Damit hat das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit drei Dinge geschafft:

  1. Es hat eine breite Verbraucherschicht überhaupt erst darauf aufmerksam gemacht, dass tierische Produkte in Gummitieren enthalten sein können.
  2. Es erobert eine vollkommen neue und vor allem stark anwachsenden Zielgruppe: Vegetarier und Veganer.
  3. Und es unterschied sich zum ersten Mal aktiv von seinem Hauptkonkurrenten Haribo, der plötzlich eher unzeitgemäß und rückschrittlich daherkommt.

Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung also. Und mal ganz ehrlich: Egal ob vegan oder nicht, welcher Verbraucher will denn heute noch  Süßigkeiten essen, die aus Haut und Knochen gewonnen werden?

 

Verwandte Beiträge

6.8.2018
Es geht nicht um den Planeten, es geht um uns
Warum dieser Artikel wichtig ist Die menschliche Rolle auf dieser Welt zu verstehen und diese zu akzeptieren ist ein Anfang,
2.5.2019
Wir müssen über Morgen reden! – Neuer Podcast von Viertel \ Vor x Tomorrow
Persönliches Ziel: Mehr im Moment leben. Und trotzdem blinzeln wir mit einem halben Auge immer auch in Richtung Zukunft. Wie
24.4.2016
Sunday Watch – Acht spannende Dokumentationen für einen Tag auf der Couch
Auch wir haben manchmal einen Lazy Sunday und was gibt es da besseres als auf der Couch abzuhängen und Dokumentationen

8 Kommentare

  1. Ein guter Schritt! Vegan sind die Katjes-Produkte allerdings nicht.

    Antworten
  2. Ergänzend finde ich es auch super, dass Katjes in ihrem Laden in Berlin Mitte viele Gummitiersorten verpackungsfrei anbietet!

    Antworten
    • Es gibt einen Katjes Laden in Mitte? Das wussten wir noch gar nicht! Und wie toll, dass man dort verpackungsfrei kaufen kann! Das ist unser nächster Stop 😉

      Antworten
      • Ja, in der rosemthaler Straße, eher Café als Laden, aber man bekommt die Gummitiersorten trotzdem!

        Antworten
  3. Solange die veganen Ersatz-Gummis nicht konkurrenfähig sind (Beispiel Katjes-Tropenfrüchte – hier ist nicht nur die Konsistenz gewöhnungsbedürftig, sondern auch der Geschmack hat leider unter der Umstellung gelitten), fände ich es schön, weiter an der Zutatenliste zu feilen und solange beide Varianten anzubieten, so dass sich ein jeder selbst entscheiden kann. Im Moment vermisse ich die Original-Tropenfrüchte oder sagen wir lieber deren Geschmack sehr schmerzlich…

    Antworten
  4. Wir setzen auf Haribo! Unsere kleine Tochter als Allergikerin reagiert auf diese ganze Chemie der heutigen Welt und da ist uns die Natur mit Haut und Knochen und Bienenwachs allemal lieber als irgendein chemiemix!!! Danke Haribo dass es euch gibt.

    Antworten
    • Nur leider werden die Tiere, von denen die Gelatine stammt, nicht artgerecht, vielmehr unter ziemlich schlimmen Bedingungen gehalten. Und ummantelt sind die Gummibären von Haribo nicht mit Bienenwachs, sondern mit Carnaubawachs aus Brasilien. Dort sind die Arbeitsbedingungen für die Plantagenarbeiter alles andere als gut, es mangelt häufig an Sicherheitskleidung und an sanitären Anlagen. Es kommt auch immer wieder vor, dass Minderjährige auf diesen Plantagen illegal arbeiten. Ich kann hier auf die Reportage „Marktcheck checkt Haribo“ von SWR verweisen, dort werden unter anderem die von mir angesprochenen Punkte erläutert.

      Antworten
    • @Johanna – in Katjesprodukten ist weniger Chemie als in Haribo enthalten. Vermutlich reagiert deine Tochter auf Fructose… das ist auch in Obst. Das ist sehr schade für deine Tochter. Ich würde komplett auf Gummibärchen verzichten und verträgliche Alternativen anbieten. Mit Chemie und wie oben schon erwähnt Ausbeutung von Menschen, Tierleid etc. möchte ich kein Kind verwöhnen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*