Immer wieder Plastik! Je allgegenwärtiger das bunte Material in unserer Produktwelt ist, umso wichtiger ist es, sich mit dessen Auswirkungen auseinanderzusetzen. Das ist für uns Großstädter nicht so einfach. Schließlich werden wir in der Stadt sehr luxuriös von den Folgen unseres Plastikkonsums entkoppelt: Was man wegschmeißt ist schnell auch aus dem Sinn, die Stadtreinigung wird sich schon darum kümmern – und solange wir die gelbe Tonne benutzen, wird schon alles gut werden.
Dass dem nicht so ist, ist klar. Jedes Jahr landen fast sieben Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Meeren. Daraus bilden sich ganze Inseln. Der sogenannte Great Pacific Garbage Patch im Nordpazifik zum Beispiel hat mittlerweile die schier unglaubliche Größe von Zentraleuropa erreicht.
Und nicht nur ganz weit draußen, wo wir ihn nicht dauernd sehen, sind die Abfallmassen allgegenwärtig: Wer am Kanal in Berlin, an der Ostsee oder, wie wir, zuletzt auf Ibiza am Strand genauer hinschaut, der sieht die kaum abbaubaren Reste von Verpackungen, Bechern oder Spielzeug überall im Sand am Meer. Wer sie aufsammelt, bekommt eine bunte Handvoll Realität. Und die Folgen unseres Handelns werden auf einmal greifbar.

Zwar gibt es seit Jahren erfolgreiche Kampagnen und Ideen die Meere vom Plastik zu reinigen und daraus sogar recycelte Produkte herzustellen, trotzdem haben diese Projekte einen Abstraktionsgrad, der für viele zu weit weg vom individuellen Alltag ist. Zu unrecht! Der Plastikmüll ist echt, er verfolgt uns bis in die Ferien. Da müssen wir endlich alle anfangen nachzudenken – und Dinge zu ändern.
Da Plastik in den Weltmeeren vor allem ein Problem für die Lebewesen darin ist, macht aktuell die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC mit ihrer neuen Kampagne „Weniger Plastik ist Meer“ auf die katastrophalen Zustände aufmerksam. Auf der Seite gibt es Beispiele dafür, was Plastik bei Walen und Delfinen anrichten kann, vor allem aber auch sinnvolle Tipps um Plastik im Alltag zu vermeiden. Darüber hinaus findet Ihr hier eine Übersicht über alle verpackungsfreien Supermärkte in Deutschland und Österreich.
Schreibe einen Kommentar
Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.