Spannende, nachhaltige Konzepte bedienen sich immer öfter an Ideen aus der Vergangenheit – und updaten diese mit unserem aktuellen technischen Know-How. So berichtet der Spiegel darüber, dass VW damit liebäugelt, seine Autos in Zukunft mit Cargo-Segelschiffen über den Atlantik zu schicken. Hintergrund ist die miserable Schadstoffbilanz der Containerschiffe. Schon im Jahr 2011 betonte der NABU-Hamburg Vorsitzende Alexander Porschke, dass die 15 größten Containerschiffe im Jahr mehr Schwefeloxide ausstoßen, als alle 760 Millionen Autos weltweit zusammen!
An diesem Punkt mit Verbesserungen anzusetzen, ist also durchaus sinnvoll und wird mehr als Zeit! Mit dem Prototyp Ecoliner des holländischen Bootsbauers Dykstra soll dies jetzt Realität – und die Kraft des Windes auch für größere Frachtschiffe nutzbar werden. Entscheidend ist auch hier der Wille von Unternehmen, auf neue (alte) Technologien zu setzen. In Gegenwart des Abgasskandals wäre das für VW doch der richtige Zeitpunkt neue Wege zu segeln.
Ein Kommentar
in ARD lief letztens erst eine Doku (Story im Ersten) zur Industrie der Containerschifffahrt – : http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/seeblind-der-wahre-preis-der-frachtschifffahrt-100.html
Leider ist das Video nicht mehr verfügbar – hoffentlich wird es aber bestimmt bald wieder hochgeladen – sehr viele interessante Fakten zur Frachtindustrie und wie wenig man eigentlich darünber weiß.
Schreibe einen Kommentar
Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.