VOR \ Ort – Nachhaltiges Bad Herrenalb im Schwarzwald

Wir lieben Reisen und üben gerade noch, die Balance zwischen unterwegs sein und Nachhaltigkeit zu finden. Das naheliegende Learning dabei ist natürlich: Es müssen nicht immer Südspanien, Miami oder Bangkok sein, denn auch vor der eigenen Haustür gibt’s Meer, Berge und Seen. Der neue Trend Mikroabenteuer versucht genau das – Reisen in Deutschland wieder sexy zu machen. Wir haben’s ausprobiert und sind ein paar Tage in die beschauliche Stadt Bad Herrenalb im Schwarzwald gefahren – natürlich mit der Bahn.

Anreise?

Mit dem Zug nach Karlsruhe und dann geht’s mit der Straßenbahn weiter, die sich langsam den Bergen nähert. Sie ist schon über 120 Jahre alt und fährt seit ungefähr 100 davon elektrifiziert – die alte Dame ist also quasi die Vorreiterin der Elektromobilität. Auf dem Weg passieren wir bereits viele kleine Dörfer, die Wandern und Natur pur versprechen.

Wieso Bad Herrenalb?

„Nachhaltig denken – für unsere Zukunft handeln“ ist das Motto des Ortes, Klimaschutz und co. werden hier auf der ganzen Linie groß geschrieben. Bad Herrenalb versteht Nachhaltigkeit sowohl ökologisch, als auch ökonomisch und sozial und wurde deshalb als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet.

Wir merken das neben der romantischen Schienenbahn auch daran, dass alle Gäste im Ort ab einer Übernachtung umsonst mit den Bussen der Umgebung fahren können – das hält den Autoverkehr aus Bad Herrenalb raus und zeigt: Auch außerhalb von Großstädten kann flächendeckender öffentlicher Verkehr möglich sein.

Übernachtung?

Wir schlafen im Schwarzwald Panorama, einem Spa-Hotel mit Blick übers Tal und Nachhaltigkeitsmaxime auf ganzer Linie: Fast das gesamte Essen ist von Bioland mit Gold zertifiziert, sämtliche Materialien sind ressourcenschonend und fair – vom Necessaire bis zur Zimmerbar – und der gesamte Aufenthalt klimaneutral. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte Stephanie Schießl erklärt uns, dass sich natürlich nicht jedes Hotel umfassende Maßnahmen wie diese leisten kann, „aber eigene Kräuterbeete und Mülltrennung betreiben“ kann und sollte jeder versuchen.

Nachhaltige Extras?

Ausgeschlafen machen wir uns daran, den Ort zu erkunden, verschiedene Lehrpfade führen aus dem Städtchen in die Umgebung. Den Bienen- und Quellenerlebnispfad sehen wir uns genauer an. Viele Schilder mit Erklärungen zeigen uns: Bad Herrenalb nimmt auch den Bildungsaspekt von Nachhaltigkeit ernst. Wer’s etwas aufregender mag, kann auch an anspruchsvolleren Wanderungen rund um das Tal herum teilnehmen. Noch aufregender sind Drachenfliegen, Klettern, Skilanglauf oder Geocaching. Und für die Entspanner und Entspannerinnen gibt es die Siebentäler Therme.

Learnings?

Gibt’s mehrere an diesem Wochenende: Es ist unglaublich wichtig, dass auch kleinere Orte, die sich nicht in der Metropolregion befinden, besser angebunden werden. Nur wer die Chance hat, regelmäßig einen Bus zu erwischen, lässt auch das Auto stehen. Und natürlich: Reisen in Deutschland ist wunderschön! Weite Täler und tiefe Wälder, gutes regionales und saisonales Essen gibt’s hier alles mit der Bahn nur ein paar Stunden entfernt.

FOTOS: Mina Schmidt, Schwarzwald Panorama

Dieser Artikel erscheint aus Überzeugung und unbezahlt – auf die Pressereise wurde Viertel \ Vor eingeladen. Vielen Dank an Bad Herrenalb, Das Schwarzwald Panorama und Greenpearls!

Verwandte Beiträge

31.5.2016
Diese Strohhalme haben ihren Namen wirklich verdient
Ganz ehrlich: Hat sich jemand schon Mal gefragt, warum Strohhalme so heißen – obwohl sie aus Plastik sind? Klar, irgendwann waren
30.3.2021
Mit KI gegen die Klimakrise: Eine gute Idee? Das fragt Anna in einem neuen Podcast
Ab heute gibt’s die zweite Staffel „Future Changers“, dem Audioformat für nachhaltige Innovation von der Körber-Stiftung
Processed with VSCO with u3 preset
11.11.2018
Kann ein Trend-Teil nachhaltig sein? Wir haben das Upcycling-Label Bridge&Tunnel gefragt
Hilfe, überall Handy-Ketten! Was ist das nur mit diesen It-Pieces? Sind wir denn wirklich alle kleine Fashion-Lemminge, oder setzt sich

Schreibe einen Kommentar

Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*