Warum dieser Artikel wichtig ist:
Jeder von uns produziert etwa 617 Kilogramm Müll pro Jahr. Trotz Trennen und Recyceln landet das meiste am Ende auf einer Deponie – ihh! Dabei könnten wir eigentlich ganz easy Abfall sparen. Für alle, die noch nicht wissen, wie sie anfangen sollen, gibt es jetzt ein neues Buch.

Jeder, der irgendwann schon mal irgendwie von ihr gehört hat, fragt sich und andere unweigerlich: Wie macht diese Milena Glimbovski das alles eigentlich? Mit „das alles“ sind dann meist Milenas offenbar schier unerschöpfliche Business-Ideen gemeint – und natürlich die steile Karriere, die die 1,50 Meter große Power-Frau damit in den letzten fünf Jahren gemacht hat. Die beiden Hauptstandbeine: ihr verpackungsfreier Supermarkt Original Unverpackt (OU) in Berlin Kreuzberg und ihr ganzheitlicher Achtsamkeitskalender „Ein Guter Plan“.
Ersterer hat knapp 76.500 Facebook-Fans, ist Vorbild für ähnliche Konzepte in ganz Europa und released regelmäßig neue Projekte wie einen Online-Shop oder die eigene DIY-Serie für Zero-Waste-Kosmetik und -Putzmittel. Letzterer ist mittlerweile ein Bestseller und erscheint im eigenen Verlag. darüber hinaus tritt Milena als gefragte Speakerin auf und, ach ja, ganz nebenbei hat sie gerade noch ein weiteres Buch veröffentlicht. „Ohne Wenn und Abfall – Wie ich dem Verpackungswahn entkam“ gibt’s ab heute bei Milenas coolem Wunsch-Partner Kiepenheuer & Witsch.

Und eben dieses Buch beantwortet den vielen Interessierten dann auch die Eingangsfrage: Wie Milena das alles macht? Sie macht einfach! Das erfahren wir auf knapp der Hälfte von insgesamt 291 Seiten. Wer Milenas Geschichte liest, der hört sie sprechen. Sie schreibt, wie sie erzählt. Rasant, ehrlich, informativ – und gern Mal mit einem dieser typischen Milena-Scherze, die sich so spontan ergeben und oft so direkt unter der Gürtellinie liegen, dass das Gegenüber im Live-Kontakt einen Moment zu lang zum Lachen braucht. Diese Zeit kann man sich beim Lesen nehmen. Und bekommt überdies vielleicht noch weitere Fragen beantwortet, die man sich schon lange gestellt hat. Warum es bei der ersten Geburtstagsfeier von OU am helllichten Tag eine wunderschöne, halbnackte Bourlesque-Tänzerin mitten im Lebensmittelladen gab, zum Beispiel. Und dass es natürlich auch im Leben von Super-Milena Tage gibt, die gar nicht super laufen – plus allerlei Ansätze gegen Überarbeitung und Selbstausbeutung.
Und natürlich gibt’s dazu auf jeder Seite mindestens einen weiteren Lerneffekt. Mal über das Leben, mal über das Selbstmachen, Müllsparen, Aufräumen und Ordnen. Auch im Kopf. Und darum geht es ja vor allem in „Ohne Wenn und Abfall“. Um Wege in Richtung Zero-Waste-Life. Wege, die nicht nerven. Und die vor allem durchaus möglich scheinen. Und selbst Menschen, die sich mit dem Thema schon befasst haben, finden sicher noch neuen Input und einfache Rezepte aus den Bereichen Küche, Wohnen, Körperpflege, Sex, Baby und Kind, Kleidung, Büro oder Reisen.

Gestern wurde „Ohne Wenn und Abfall“, zu dem es demnächst sogar eine eigene Facebook-Gruppe für noch mehr nützliche Ideen und Erfahrungsaustausch gibt, vor mehr als 100 Jetzt-schon-Fans im natürlich nachhaltigen CRCLR Neukölln vorgestellt. Mit Zero-Waste-Snacks und Quartiermeister-Bier, mit interaktiven Spielen, mit Lektor Christian und mit einer strahlenden Milena, die aus ihrem Werk natürlich ziemlich schnell, aber wie ein Voll-Profi auf Lesereise vorträgt.
Über die Angst vorm Anfangen und die Arbeit am Buch nach Feierabend, immer von 20 bis 24 Uhr, fasst die Autorin am Ende in einem typischen Milena-Fazit zusammen: „Puh, das Hinsetzen und runter schreiben, das war schon’n Akt – ’n geiler Akt!“, sagt sie und grinst. Und wird ganz sicher sehr viele Bücher verkaufen.


FOTOS: Marcus Werner
Andere Meinungen
[…] nicht mal drei Jahre ist es erst her, dass Milena Glimbovski ihren verpackungsfreien Supermarkt Original Unverpackt in Berlin aufgemacht hat. Kurz zuvor […]
[…] „Ohne wenn und Abfall“ – ein easy Must Read für alle, die mehr Müll sparen wollen […]
Schreibe einen Kommentar
Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.