Gut, wir wollten ab jetzt eigentlich jeden Tag in der Sonne sitzen. Stattdessen ist in Berlin und Brandenburg nach einem kurzen Springthing wettertechnisch schon wieder eher einkuscheln angesagt. Auch ok! Die Auszeit auf der Couch nutzen wir, um zu Lesen und uns über unsere Lieblings-Onlineartikel auszutauschen – natürlich auch mit Euch! Tipps für Texte zum Lernen oder Lachen bitte gerne kommentieren. Die VIERTEL \ VOR-Favs der letzten Woche(n) gibt’s hier:
Kürzlich waren wir Teil der BMZ-Kampagne Vero & Selvie. Was uns daran am Besten gefällt? Der Wunsch, damit vor allem diejenigen ansprechen zu wollen, die sich bisher wenig mit Slowfashion auseinandergesetzt haben. Einen schönen Ansatz und schöne Worte dazu findet Modeblogger Fabian Hart im Text zu seinem selbst designten 3Freunde-Shirt:
Fabian Hart – ego friendly
Und apropos Vero & Selvie, für alle, die mehr über die Menschen hinter den Kampagnengesichtern wissen wollen, haben die Girls von Femtastics mit Vero gesprochen:
Femtastics – Ein Leben mit fairer Mode
Nicht nur in Sachen Fashion, auch beim Wochenendeinkauf oder auf der Suche nach Food für den Feierabend haben wir die Wahl: Wochenmarkt, Bioladen oder Fertigsalat mit Plastikgabel. Weil diese Wahl seiner Meinung nach oft zu schwer fällt, fordert Zeit-Autor Sebastian Dalkowski mehr Mut zum Verbot. Ein Essay:
Zeit online – Ich will Verbote!
Let’s talk about sexy sustainability! Green Lifestyle sollte schließlich nun wirklich nicht bei der natürlichsten Sache der Welt aufhören. Amüsiert Euch! Mit diesen Tipps von der tollen Judith Müllner:
OU Magazin – 7 Tipps für nachhaltigen Sex
Kapitalistische Marktwirtschaft? Na, eine Alternative wäre schon ganz schön! Verlockend erscheint da zum Beispiel die Gemeinwohl-Ökonomie. Geld und Märkte würden damit den Menschen dienen und nicht umgekehrt. Klingt gut, aber auch realistisch? Die Kollegen haben das Thema recherchiert und aufgeschlüsselt:
enorm – Kann Gemeinwohl-Ökonomie gelingen?
Gemüse selber ziehen im kleinen aber geschmackvollen Rahmen? Ein schwedisches Möbelkaufhaus macht’s möglich. Die Kollegen von Utopia erklären und das Prinzip und ordnen den Growroom für alle Interessierten ein:
Utopia – The Growroom: Ikeas Selbstversorger-Garten
Und last but not least legen wir Euch zusätzlich zum Online-Input heute auch noch ein aktuelles Printprodukt ans Herz. Weil wir’s seit Ausgabe eins ganz ehrlich und wahrhaftig mögen – und weil wir als einer von drei Lieblingsblogs darin gefeatured sind:
Vielen Dank, liebes Ö Magazin.


Schreibe einen Kommentar
Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.