TSCHÜSS, BIS NIE: WARUM DIE PLASTIKTÜTE ENDLICH WEG MUSS

Tschüss bis nie, olle Plastiktüte! Du bist vielleicht kurz schön, wenn du so vergessen im Wind herumwehst, so friedlich und faszinierend, wie in einem alten Film. Blöd nur, dass im wahren Leben nichts was du bist für Frieden sorgt oder für Schönheit. Im Gegenteil! Dass Wegwerfgegenstände aus Plastik überhaupt immer weiter legal produziert werden dürfen, ist eigentlich unglaublich. Denn das Material zersetzt sich nicht – und ist damit eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit.

Erst neulich sind wir wieder über den einen Fakt gestolpert, der diesbezüglich alles sagt: Every Piece of Plastic Ever Made Still Exists Today. Wer kurz darüber nachdenkt bekommt Gänsehaut – und entdeckt im Zweifel ganz plötzlich eine ungeahnte Jute-Zuneigung. Hoffentlich!

Für alle anderen gibt’s seit diesem Monat zumindest eine neue Hemmschwelle an der Shopping-Kasse: die freiwillige Kostenpflicht für Plastiktüten. Gut, die Bezeichnung klingt ein bisschen wie ein Widerspruch in sich. Wir freuen uns aber schon mal darüber, dass ein Großteil der Einzelhändler (immerhin 60 Prozent) freiwillig mitmacht. Und wir hoffen mehr oder weniger geduldig weiter, dass die olle Tüte im next Step dann ganz aus dem Handel verschwindet.

Kurz zur Verdeutlichung: Laut der Deutschen Umwelthilfe DHU werden allein in Deutschland 11.700 Einwegplastiktüten pro – Achtung – Minute gebraucht. Und gebraucht heißt in diesem Fall verbraucht. Die wenigsten davon werden wiederverwertet. Jeder Deutsche schmeißt pro Jahr im Durchschnittlich 76 Tüten weg. So wandern hierzulande jährlich etwa sechs Milliarden Plastiktüten in den Müll. Wie viele Fußballfelder man damit auslegen könnte? Es sind Hunderttausende! Oder schlicht gesagt: So kann es nicht weiter gehen!

Erkannt haben das bisher zum Beispiel die Hamburger Drogerie-Kette Budnikowsky und der Massen-Klamottenladen Kik. Dort werden weder kostenlose noch kostenpflichtige – sondern einfach überhaupt keine Plastiktüten mehr angeboten. Der Effekt: Jeder Kunde kommt mit Korb oder Stofftasche. Die gibt es schließlich auch. Und die halten. Und funktionieren. Und beide sehen, mal ganz ehrlich, viel schöner als jede Plastiktüte aus.

Header: Daniel Zimmel under CC

Verwandte Beiträge

3.5.2017
ENDGEGNER PLASTIK: WARUM WIR DAS SPREEUFER SAUBERER MACHEN WOLLEN
Berlin, am Freitag Abend habt Ihr ein Date. Also eins noch vor dem üblichen Abendprogramm. Denn am 5. Mai können
13.10.2016
VORTRAG BEIM C-HR: WIE SICH DAS SEABIN PROJECT DURCH UNSERE MÜLL-MEERE FILTERT
Frei reden sei nicht so sein Ding, verrät Pete Ceglinksi, bevor er mit einem Mikrofon verkabelt wird: „Ganz ehrlich: Ich mach’
20.4.2017
MEHR ALS MEHRWEGFLASCHEN: WIE DOPPER JUNGE WASSER-WISSENSCHAFTLER FÖRDERT
Das Licht ist hier so warm, dass selbst wildes Wasser weich wirkt. Wer über das Wattenmeer Richtung Horizont schaut, der

Andere Meinungen

  1. […] beschichtet und wird damit statt zu Papier- ebenfalls zu Plastikmüll. Und wir erinnern uns: Every Piece of Plastic Ever Made Still Exists Today. Wohin auf Dauer mit dem, sorry, […]

  2. […] Mit jedem Flug treten wir unserem individuellem CO2-Fußabdruck so sehr in den Arsch, dass alle vermiedenen Tüten oder To-Go Kaffeebecher dagegen leider ein Witz sind. Und um die 80 Prozent und mehr (die jeder […]

  3. […] in der Öffentlichen Wahrnehmung. Kurz nachdem die deutsche Bundesregierung im April 2016 die freiwillige Kostenpflicht für Plastiktüten beschloss, gibt es in den meisten Geschäften (nur noch) […]

  4. […] verschlingt das Material riesige Mengen an (fossilen) Ressourcen. Die Nutzungsdauer liegt dann oft nicht mal im Minutenbereich, bevor es weggeschmissen wird. Und dann? Braucht’s ein paar Hundert Jahre, um sich zu […]

Schreibe einen Kommentar

Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*