Beton ist dirty business und doch leben wir in und zwischen ihm. Die Ausstellung ‚Lehmarchitektur heute‘ zeigt: Mit diesen Materialien können wir besser bauen und unsere Städte und Umwelt schützen.
Wenn man am The Good Store vorbeikommt, denkt man nicht direkt: Das ist Second Hand. Denn er ist hell, aufgeräumt, minimalistisch. Inhaberin Gerda Jünemann erklärt uns die (Politik der) Vintage Mode.
Wasser ist tatsächlich eine endliche Ressource – und sie ist in Gefahr. Zum Weltwassertag erklärt uns Amira von der NGO Drip by Drip die Wasserrealität und was gemacht werden muss, um unser Trinkwasser zu schützen.
Wir brauchen Lösungen auf all die Klimafragen. Der optimistische Filmsalon macht genau das: Er zeigt Projekte, die mit gutem Beispiel vorangehen, statt nur Katastrophen aufzuzeigen.
Wer schon immer mal sein eigenes Gemüse und co anbauen wollte, aber sich immer dachte: bei mir in der Stadt geht’s nicht, sollte mal einen Blick in den Green Conspiracy Planer werfen.
Städte sind riesige und abstrakte Umweltsünder. Umso wichtiger sind alle Schritte, die sie in eine nachhaltige Richtung machen – un diese vier gehen mit gutem Beispiel voran.
Nachhaltigkeit heißt auch immer wieder Innovation, denn wir brauchen neue Ideen, um’s besser machen zu können. Mit Bananatex hat QWSTION eine neue Textilie entwickelt: aus Bananen. Im Gespräch erklärt uns CEO Hannes Schoenegger das Material – und seine Herausforderungen.
Das Fairphone macht das Mobiltelefon nachhaltig – aber das Telefonieren an sich, wie bekommen wir das endlich grün? Das Start-Up WEtell hat sich genau das zur Aufgabe gemacht – mit Erfolg.
Diese Webseite nutzt Cookies, um ein optimales Online-Erlebnis zu garantieren. Sie stimmen unserer Cookie-Richtlinie zu, wenn Sie auf dieser Webseite verbleiben. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.