Die 4 besten Vintage- und Second Hand-Shops in Wien

Jenseits der altehrwürdigen Jugendstilgebäude gibt es in der Wiener Innenstadt einen weiteren Teil, der uns besonders beeindruck. Westlich des Museumsquartiers werden die prunkvollen Straßen schmaler, das Essen wird vegetarischer und die Läden werden inhabergeführt. Highlight für alle Nachhaltigkeits-Fans: Die vielen verschiedenen Möglichkeiten auf Second-Hand-Schatzjagd zu gehen. Hier kommt unser aktuelles „4 am Freitag“ zu den besten Shopping-Adressen für Vintage-Teile und Slow Fashion aus zweiter Hand:

Babäm!

Der Name ist Programm, denn an dem kleinen Second Hand Store ist alles cool: Von der Auswahl über die Preise bis zur Message. Denn Babäm! gehört zu den SOS-Kinderdörfern und verkauft Kleidung in Store und Online, die in den Dörfern erstmal nicht benötigt wird. Der Erlös geht dann aber direkt an sie zurück. Babäm! Ist perfekt fürs kleinere Budget und für alle, die nicht unbedingt auf Vintage Designer Pieces stehen, sondern mit ganz normalen pre-loved Kleidern und gelegentlichen Highlights ihre Garderobe aufwerten wollen. Der Store erinnert gar nicht an typisch unaufgeräumt anmutende Second Hand-Läden, er ist hell, clean und liebevoll gestaltet. We like like like.

Tipp: Der Online-Shop lohnt sich für alle, die gerade keine Zeit haben, durch den 7. Bezirk zu spazieren. Die Teile werden liebevoll fotografiert und ihr Zustand genau angegeben.

Adresse: Lindengasse 7, 1070 Wien

Bootik 54

Als wir Bootik 54 mit vollen Tüten verließen, staunten wir nicht schlecht – nebenan gibt’s direkt Laden Nummer zwei. Weil der kleine Store so gut lief, wurde direkt daneben einfach noch einer eröffnet. Und wir verstehen, weshalb. Man kann stundenlang stöbern und entdeckt in dem überladenen Geschäft immer wieder neue tolle und individuelle Teile. Denn obwohl die Stores auf den ersten Blick vollgestopft wirken, ist die Kleidung gut ausgesucht. Ihr Style, die Deko und Musik: Alles hat einen edgy Vintage-USA Flair. Einige Pieces können auch ein wenig teurer sein, es lohnt sich also, nach den „Kiloshop“-Events Ausschau zu halten, bei denen dann ein Kilo Kleidung nur zehn Euro kostet.

Tipp: Zeit mitbringen! Und keine Berührungsangst haben.

Adresse: Neubaugasse 54, 1070 Wien

Burggasse24

Die B24 führt jede Vintage-Wien-Liste an und darf natürlich auch auf unserer nicht fehlen. Die Kombi aus hochwertig farblich sortierter Vintage-Mode gepaart mit einem schicken und ruhigen Café ist so simpel wie genial. Denn was gibt’s besseres als gemütlich durch diesen riesigen und hellen Laden zu stöbern und danach entspannt einen Kaffee zu trinken? Downtempo Musik und Pflanzen, die von den hohen Decken des wunderschönen Wiener Altbaus hängen, runden die Atmosphäre perfekt ab. Preislich liegen einige Kleider definitiv im höheren Segment, dafür findet man aber garantiert einzigartige Pieces, egal ob aus den 70ies oder 90ies.

Tipp: Natürlich: Kaffee trinken! Und den Vibe genießen.

Adresse: Burggasse 24/8, 1070 Wien

Uppers & Downers

Die Auswahl bei Uppers & Downers ist kleiner, als bei allen anderen Stores auf der Liste, dafür ist aber auch jeder Fund ein Treffer. Die Sachen sind so schön kuratiert, wie kaum irgendwo sonst. Jeder Print, jedes Material und jeder Schnitt sind einzigartig. Es ist schwer, sich in diesem gut sortierten Laden nicht in mindestens ein Teil unglaublich zu verlieben – oder direkt in den ganzen Laden. Er ist so mit Sorgfalt ausgesucht und dekoriert, dass er wirkt wie der schickste Concept Store. Auch die minimalistische und elegante Website des Stores lohnt definitiv einen Blick, denn es scheint, als würde der coole Laden sein Sortiment bald um einen Onlineshop erweitern.

Tipp: Die einzelnen Pieces genau anschauen, sie sind eigentlich alle ein Treffer.

Adresse: Burggasse 46, 1070 Wien

Verwandte Beiträge

27.7.2016
WIRD FAST FASHION ENDLICH SLOWER, MELODIE MICHELBERGER UND FABIAN HART?
Neulich in Berlin: Airbnb hatte zum Fashiontalk ins sogenannte LiveThere-House geladen – und wir sind hingegangen. Denn obwohl Konsum, inklusive
26.4.2016
DIE KLEIDEREI-GIRLS — KÄMPFEN FÜR SLOW FASHION
Autobahnzubringer, Elbbrücken, Industrie. In einem wenig spektakulären Betonbau auf dem Weg raus aus Hamburg liegt die Zentrale eines durchaus spektakulären
2.11.2016
Nix Neues! Warum auch Nikes tragen nachhaltig sein kann
Nachhaltig, Green Lifestyle, Minimalismus; alles Trendwörter. Und alles Trends, die wir feiern. Alles Trends, die wir mitgehen – gerne auch

Schreibe einen Kommentar

Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*